Konzepte: preisgekröntes Energiekonzept – Energieförderpreis 2008
BHKW im Container: BHKW im Container – Maschinenaufstellung BHKW im Container – Rohrleitungen BHKW im Container – Bodenkanäle
Projektsteuerung und Planung eines Industriebetriebes: Planung eines Industriebetriebes Ansicht A+B Planung eines Industriebetriebes Ansicht B Planung eines Industriebetriebes Ansicht C
Planung einer Lüftungsanlage: Lüftungsplanung – Anlieferung Lüftungsplanung – Anlieferung – Geräteansicht Lüftungsplanung – Kommissionierung Lüftungsplanung – Kommissionierung – Geräteansicht
Planung eines Gewerbegebietes mit Einsatz von erneuerbaren Energien Energiekonzept zum Einsatz von erneuerbaren Energien
Film zum Energiekonzept (gesendet im Kabelfernsehen Hannover) Film -preisgekröntes Energiekonzept – Energieförderpreis 2008
Hallo Herr Ellerhoff, ihre Seite ist schön übersichtlich gestaltet, verständlich und sehr informativ. Ich bin beeindruckt. MfG Andreas M. Liehm
Hallo Andreas,
vielen Dank für deinen netten Kommentar. Wir versuchen die Seiten die Seiten natürlich so übersichtlich es geht zu halten. Es gibt viel Potential für den Einsatz von effizienter Energie. Das versuchen wir ins Bewußtsein zu bringen. Und Verbesserungsmöglichkeiten gibt es oft dort, woran man vielleicht erst gar nicht denkt.
So long. Team
Sehr geehrte Damen und Herren, bei der Neuanschaffung eines Wäscheabluft-Trockners fehlen leider größtenteils die Angaben zum VErbrauch z.B. eines Trockenvorgangs oder gemessen in KW. Wie komme ich an diese Daten? Konkret z.B. Bauknecht TK happy 60 b di Vielen Dank im Voraus. mfg A. Volk
Hallo, wenn es hierzu keine Herrstellerangaben gibt, muß man selbst Messungen für die Wäschebetriebsarten vornehmen. Es gibt hierzu gute Messgeräte, die auch einfach zu bedienen sind. Auf den Seiten der Verbrauchzentrale NRW gibt es einen Link zu diesem Thema. Verbraucherzentrale NRW
Die Herstellerangaben sind auch nicht immer das gelbe vom Ei, weil sich Geräte im Laufe ihrer Lebensdauer verändern bzw. der Energieverbrauch steigen kann. Man kommt letzlich um eine Messung für die jeweiligen Betriebsarten nicht drumherum, aus dem oben genannten Grund.